Nachdem unsere Schule in den letzten Jahren von Grund auf modernisiert wurde, strahlt unser Schulgebäude in neuem Glanz – und hat auch sonst einiges zu bieten! Klicke auf die Pluszeichen und erfahre interessante Details über unsere Schule.
Nun aber: Herzlich Willkommen in den Räumen unseres tollen Gymnasiums! Wir haben viel für Dich vorbereitet, damit Du uns und unsere Schule kennenlernen kannst. Viel Spaß bei Deinem virtuellen Besuch!
Damit Du mit einigen wichtigen Personen an unserer Schule gleich vertraut bist, haben wir ein kleines Memory für Dich vorbereitet. Rate einmal, welches Foto zu dem entsprechenden Namen gehören könnte! Wir sind gespannt, wie schnell Du dieses Memory lösen kannst!
An unserer Schule ist so einiges los! Vom Unterricht abgesehen (dazu kommen wir später noch) zeigen wir Dir stolz, was unsere Schule so besonders macht.
Es ist uns wichtig, dass Du Dich von Anfang an bei uns wohlfühlst und gerne auf Deine Schule gehst. Hier erfährst Du, was wir alles speziell für unsere neuen Fünftklässler tun.
Schon bevor Du das erste Mal Deine neue Schule betrittst, haben wir Deine Ankunft vorbereitet. Das Tulla-Gymnasium kooperiert intensiv mit den umliegenden Grundschulen, damit der Übergang für Dich so leicht wie möglich gemacht wird. Dazu werden Deine Eltern schon kurz nach dem Start in Dein erstes Schuljahr bei uns zum Elternsprechtag eingeladen.
Zweieinhalb Schuljahre lang, nämlich von Klasse 5 bis ins erste Halbjahr der Klasse 7 hinein, hast Du eine Klassenlehrerstunde pro Woche. In dieser Stunde lernst Du vieles, was über den Unterricht hinaus geht und Dich und Deine Gruppe stark macht. Unsere Schwerpunkte liegen hier auf den beiden Themenbereichen „Lernen lernen“ und „Soziales Lernen“.
Deine Klasse ist ein ganz wichtiger Ort für Dich: Hier wirst Du neue Freundinnen und Freunde kennenlernen, gemeinsam lernen, und viel Zeit miteinander verbringen. Wir wissen das selbstverständlich – und stärken Dich und Deine Gruppe gleich in den ersten Monaten durch eine Kennenlernfahrt – mit viel Spaß bei unseren erlebnispädagogischen Aktivitäten. In Klasse 6 kommt der Klassenrat hinzu, eine regelmäßige Form der Schülerbeteiligung in Deiner Klasse.
Selbstverständlich geht für uns der Prozess, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Klassengemeinschaften zu stärken, auch über die Unterstufe hinaus weiter. Das in Klasse 5 eingeführte Programm „Lions Quest“ ergänzt auch in der Mittelstufe unser Programm. Im Abitur verleihen wir Preise für sozial besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Das waren nur einige Highlights aus unserem umfassenden Präventionsprogramm. Mehr dazu erfährst Du und erfährt Deine Familie auf unserer Schulwebsite!
Das Tulla-Gymnasium ist eine sogenannte offene Ganztagsschule, das heißt, dass wir Dir – wenn Du es brauchst – an vier aufeinander folgenden Tagen von der 1. bis zur 8. Stunde eine Betreuung bieten können.
An vier aufeinanderfolgenden Tagen (Montag bis Donnerstag) gibt es für alle Schülerinnen und Schüler am Tulla ein abwechslungsreiches Mittagessenangebot.
Für Schülerinnen und Schüler, die in unserer Ganztagsschule angemeldet sind, bieten wir am Nachmittag ein verlässliches Angebot. Neben dem Unterricht, der natürlich in dieser Zeit stattfinden kann, bieten wir auch Hausaufgabenbetreuung an, Angebote zum sozialen Lernen, Bewegung und Sport sowie andere Aktivitäten, die auf Dich und Deine Altersklasse zugeschnitten sind.
Damit Du es richtig verstehst: Die Ganztagsschule ist ein Angebot von unserer Schule, das absolut freiwillig ist: Unsere Schülerinnen und Schüler können also in die Ganztagsschule gehen, müssen es aber nicht. Wenn sich Deine Eltern aber dafür entscheiden, Dich in der Ganztagsschule anzumelden, dann treffen sie diese Entscheidung jedes Jahr neu – und Du kannst jedes Jahr neue, spannende Aktivitäten für Dich aussuchen. Und das Beste dabei:
Dieses Angebot ist absolut kostenlos!
Um Dir einen Eindruck zu geben, aus welchen Arbeitsgemeinschaften Du am Tulla auswählen kannst, haben wir einige davon hier zusammengestellt. Jedes Jahr kommen wieder spannende Arbeitsgemeinschaften hinzu. Welche würde Dir wohl am meisten Spaß machen? Klicke auf die Kärtchen – und schaue, was sich dahinter verbirgt!
An unserer Schule legen wir ganz viel Wert darauf, dass Du die unterschiedlichsten Medien und Methoden sicher anwenden kannst. Erfahre nun, was wir in den einzelnen Klassenstufen über den Unterricht hinaus dafür tun:
Gemeinsam mit Deinem Klassenlehrer hast Du Stunden, in denen Du das Lernen lernst – deswegen heißen sie auch „Lernen lernen“! Wir haben dabei einen Plan entwickelt, das sogenannte „Methodencurriculum“. In Klasse 6 / 7 hast Du zusätzlich ein Präsentationstraining, damit Du sicher vor Deiner Klasse stehen und etwas präsentieren lernst. Mit unserem Schulhausaufgabenheft, dem „Tulla-Planer“, lernst Du, Dich selbst zu organisieren.
Selbstverständlich führen wir in Klasse 8-10 unser Methodencurriculum weiter. Darüber hinaus kommen auch viele neue und auch digitale Methoden dazu, zum Beispiel im Training an unseren iPads, in unseren zwei Computerräumen und in unserer Mediathek, die Du ja auch schon oben im Film gesehen hast.
Das Abi ist zwar noch weit weg für Dich, aber vielleicht interessiert es Dich dennoch schon! In der Kursstufe legen wir viel Wert auf Methoden, die Du im Abitur brauchst und vertiefen diese in unserem Unterricht.
Auf das Berufsleben bereiten wir Dich unter anderem durch ein sogenanntes Assessment-Center vor, in dem Du Deine Fähigkeiten besser einzuschätzen lernst.
Damit wir digitale Medien gut in unseren Unterricht integrieren können, haben wir einen Beamer und einen Visualizer in jedem Raum. Mittlerweile verfügen wir über mehr als 200 iPads – stell Dir das mal vor! Diese Tablets können Deine Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht einsetzen – oder Du bekommst sie als Leihgerät zur Verfügung gestellt, falls Du keine entsprechende Ausstattung zuhause hast.
Um Dir das bestmögliche Lernerlebnis zu bieten, auch wenn Du während der Coronapandemie nicht in die Schule gehen kannst, halten Deine Lehrerinnen und Lehrer Videokonferenzen mit Dir ab. Dafür haben wir eine moderne Plattform im Internet. Sogar Elternabende haben wir schon darüber organisiert! Deine Lehrerinnen und Lehrer bilden sich regelmäßig fort, damit wir bei all den schnellen Veränderungen am Ball bleiben.
Im Leitbild für unsere Schule, also unseren gemeinsamen Zielen als Schule, haben wir Folgendes festgehalten:
Wie wichtig uns dieser Gedanke des Austausches ist, kannst Du an all unseren Partnerschulen und Austauschfahrten erkennen. Klicke auf die Pluszeichen auf der nächsten Weltkarte und erfahre, mit welchen Schulen auf der Welt wir kooperieren!
Sicherlich ist es interessant für Dich zu erfahren, zwischen welchen Fächerkombinationen Du an unserem Gymnasium wählen kannst. Welches Profil liegt Dir wohl am meisten – ein sprachliches Profil oder ein eher naturwissenschaftliches Profil? Bevor Du auf der nächsten Seite eine Tour durch viele Deiner bekannten und neuen Schulfächer startest, kannst Du einmal mit unserem Profilwahlsimulator ausprobieren, für welche Schwerpunkte Du Dich am Tulla entscheiden kannst.
Nun aber geht es endlich zu den Schulfächern! Auf der nächsten Seite kannst Du entdecken, was Du in all Deinen Fächern am Tulla-Gymnasium erlebst und lernst. Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben interessante Inhalte für Dich vorbereitet. Durch einen Klick auf das Buch oben kannst Du jederzeit von Fach zu Fach springen.
Herzlich Willkommen bei uns!
Ihr Interesse an unserer Schule ehrt und freut uns sehr.
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Ihr Kind uns anzuvertrauen, dann ist es uns eine Herzensangelegenheit, Sie bestmöglich dabei zu unterstützen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren virtuellen Rundgang gemeinsam mit Ihrem Kind zu unternehmen – sicherlich sind viele dort vorhandene Informationen auch für Sie interessant, und Sie können auf diese Weise einen Überblick über unsere Schule bekommen. Auf unserer Schulwebsite haben wir darüber hinaus Informationen speziell für Sie zusammengestellt. Sie finden dort Vorträge zu Schulschwerpunkten, Informationen rund um die Fünftklässleranmeldung sowie zahlreiche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.
Tulla-Gymnasium Rastatt
Danziger Straße 1
76437 Rastatt
Telefon: 07222 23141
Telefax: 07222 17959
E-Mail: sekretariat@tulla-gymnasium.de
Vertreten durch:
Schulleiterin OStD Andrea Rösch
Bildrechte:
https://pixabay.com/de/
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: sekretariat@tulla-gymnasium.de
Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte unsere obige E-Mail und Telefonnummer.
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Original ansehen
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen
Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Nutzererfahrung verbessern, Website benutzerfreundlich gestalten, Vermeidung von SPAM und Missbrauch, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unserer Website,
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“.
Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
Cookies
Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:
• Notwendige, essentielle Cookies: Essentielle Cookies sind Cookies, die zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um bestimmte Funktionen der Webseite wie Logins, Warenkorb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Webseite zu speichern.
• Session-Cookies: Session-Cookies werden zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
• Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen zur Speicherung des Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
• Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies insb. von Werbetreibenden): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.
Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies nach Browsern:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
Kontaktaufnahme per Telefon
YouTube-Videos
Google ReCAPTCHA
Google Maps
Rechte der betroffenen Person
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.
Stand: 07.02.2021
Die Tradition des Orchesters am Tulla Gymnasium reicht bis in die Gründungstage der Schule 1966 zurück. Inzwischen musizieren bis zu 35 SchülerInnen aller Klassen im Orchester. Gerade der Altersunterschied macht das Zusammenmusizieren immer wieder zu einem spannenden Erlebnis. Man lernt zusammen, ergänzt sich und bildet eine über Stufengrenzen hinausgehende Einheit. Unser Repertoire wird jedes Jahr neu von unserem Leiter Florian Ganz ausgesucht, bearbeitet und so auf uns perfekt zugeschnitten. Jeder Musiker mit seinem individuellen Können bekommt „seine“ Stimme.
In gemeinsam erlebten Konzertreisen, inzwischen vier nach Italien, tragen wir regelmäßig unsere Musik aus dem Tulla heraus.
Angesichts der Pandemie warten wir gespannt darauf, unser letztes Projekt, das Jubiläum von Ludwig van Beethoven und des Namensgebers unserer Schule, Johann Gottfried Tulla, in musikalischer Form „Bee9“ tituliert, und unsere erlebte Gemeinschaft wieder musikalisch mit Leben zu füllen.
Mit vielen Aktionen lenkt unsere Schule den Fokus immer wieder neu auf das Thema Umwelt- und Klimaschutz. Am weltweiten Klimaaktionstag hat sich inspiriert von unserer Umwelt-AG unsere gesamte Schulgemeinschaft zu Inhalten wie dem ökologischen Fußabdruck und der Umsetzung von Nachhaltigkeit informiert und ist anschließend öffentlichkeitswirksam mit Transparenten und Sprechchören um unsere Schule gezogen.
Da in alten Handys viele wertvolle Rohstoffe stecken, nahm die Umwelt-AG im Rahmen der „Handy gegen Kuchen“-Tauschaktion diese entgegen und brachte sie dann zum Recyclen.
Der Kiosk „The Green Giving“ unserer Umwelt-AG bietet Blöcke, Hefte, Stifte in umweltfreundlicher Qualität oder auch Bio-Schokolade an. Und an vergangenen Tagen der offenen Tür wurden Bienenwachstücher hergestellt, um sie anschließend für einen guten Zweck zu verkaufen – immer wieder verwendbar und als gute Alternative für Frischhaltefolie & Co.!
Seit vielen Jahren schon gibt es unseren Schulsanitätsdienst, der sich um das Wohlergehen aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sorgt. Durch unsere Aus- und stetigen Fortbildungskurse können wir qualifiziert Hilfe leisten. Dadurch entlasten wir die Lehrerinnen und Lehrer, die so den Fortgang des Unterrichts gewährleisten können. Wenn es notwendig ist, stellen wir durch Koordination der Rettungsdienste bei Ankunft in der Schule sicher, dass ein flüssiger Ablauf der Rettungskette erfolgen kann.
Wir treffen uns einmal wöchentlich und gehen einmal im Jahr für zweieinhalb Tage auf Fortbildung, frischen unsere Kenntnisse in Erster Hilfe auf, kochen gemeinsam und haben viel Spaß! Unsere Sanis sind mit Walkie Talkies ausgestattet und warten auf einen möglichen Einsatz. Unser Einsatzspektrum erstreckt sich von Verstauchungen, Übelkeit, Ohnmacht und kleine Wunden bis hin zur Hyperventilation.
Wir haben am Tulla-Gymnasium sogar einen eigenen Shop, in dem nützliche Utensilien für den Schülerbedarf wie zum Beispiel Turnbeutel, Schirme oder Schlüsselanhänger für deinen Schließfachschlüssel oder deinen Essenschip verkauft werden.
Besonders beliebt bei Schülern wie Lehrern ist die Tulla-Kleidung. Mit ihr ist jeder Tullaner immer passend angezogen, denn wir haben eine Sommerkollektion mit T-Shirts in verschiedenen Ausführungen, Basecaps, aber auch Sportkleidung. Für die Wintersaison findet man im Sortiment dann alles von der schicken Bommelmütze, dem warmen Schal bis hin zu Pullover und Sweatshirts.
Es gibt übrigens auch einen praktischen Second-Hand-Bereich, schließlich wachsen ja alle Schülerinnen und Schüler immer wieder aus ihren Sachen heraus.
Wir am Tulla-Gymnasium treten für Toleranz und gesellschaftlicher Vielfalt ein. Mit der Teilnahme am Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen wir ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.
2018 stellte unsere SMV fest: 40 Nationalitäten und 20 Sprachen tummeln sich am Tulla-Gymnasium! „Als uns bewusst wurde, wie vielfältig unsere Schule ist, haben wir beschlossen, dies auch nach außen zu tragen“, sagte unsere damalige Schulsprecherin Lena Sperrfechter.
70 Prozent des Tulla-Personals – Schüler, Lehrer, Hausmeister – haben sich per Unterschrift für das Projekt verpflichtet. Seither finden bei uns immer wieder Projekte für Offenheit und Toleranz statt, so zum Beispiel ein multikulturelles Fußballturnier mit der Gustav-Heinemann-Schule – mit Flüchtlingskindern aus den Vorbereitungsklassen beider Schulen in die Mannschaften.Mit dem Programm „Schüler für Schüler“ möchten wir zu einem guten, gelungenen Schulklima beizutragen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich von Anfang an bei uns wohl fühlen und immer jemanden ansprechen können, der ihnen hilft.
Wir…